Das Wichtigste in Kürze
Auch mit dem Mietwagen lassen sich Unfälle nicht vermeiden. Insbesondere wenn Sie mit einem fremden Fahrzeug in einen Unfall verwickelt sind, ist der Schock erst einmal groß. Wichtig ist aber auch in diesen Situationen, die Ruhe zu bewahren. Um Folgekosten zu vermeiden und um anschließend weiterfahren zu können – sollte es keine Verletzten geben und der Fahrzeugschaden nicht zu groß sein –, müssen Sie dennoch einige Schritte beachten. Was Sie nach einem Unfall mit dem Mietwagen tun können, erfahren Sie hier.
********************
Welche sind die ersten Schritte, wenn ein Unfall mit dem Mietwagen passiert?
Egal, wo Sie sich befinden, die erste Regel nach einem Unfall lautet immer: Ruhe bewahren und die Unfallstelle absichern. Sollten Sie selbst, einer Ihrer Mitfahrer oder der Unfallgegner verletzt sein, rufen Sie den Rettungsdienst.
Gibt es einen Unfallgegner, benachrichtigen Sie die Polizei. Mithilfe der Polizei und zusammen mit Ihrem Unfallgegner fertigen Sie ein Unfallprotokoll an. Eine entsprechende Vorlage sollten Sie in Ihrem Mietwagen finden. Stellen Sie aber schon vor der Abfahrt sicher, dass ein Protokoll vorhanden ist. Falls das nicht der Fall ist, informieren Sie den Vermieter, damit Sie für alle Eventualitäten gewappnet sind.
Wie vorgehen, wenn kein Unfallgegner am Unfall mit dem Mietwagen beteiligt ist?
Der Unfallbericht ist für Sie in jedem Fall sehr wichtig. Nur auf diese Weise können Sie die Versicherung wirklich in Anspruch nehmen. Das gilt auch, wenn gegen ein Objekt oder ein Hindernis gefahren sind.
Es kann auch dann nicht schaden, die Polizei zu kontaktieren. Sollte der Schaden nur gering sein und die Polizei deswegen nicht extra anrücken, suchen Sie die nächstgelegene Polizeistation auf, um ein Unfallprotokoll anzufertigen. Auch wenn es sich um zusätzlichen Aufwand handelt, lohnt sich dieses Vorgehen, damit keine Zusatzkosten oder Probleme mit der Versicherung auf Sie zukommen. Sollte die Polizei erst bei einem bestimmten Schadensbetrag zum Einsatz kommen, achten Sie dennoch darauf, dass Sie den Hergang des Unfalls mit dem Mietwagen so genau wie möglich protokollieren.
Achtung: Auch wenn der Unfall mit dem Mietwagen durch fremdes Verschulden zustande gekommen ist, müssen Sie zunächst in Vorkasse gehen. Es kann bis zu drei Monate dauern, bis die Versicherung den Schadensfall abgewickelt hat und Ihnen das Geld erstattet.
Muss der Vermieter beim Mietwagen-Unfall kontaktiert werden?
Sowohl bei einem Unfall mit als auch bei einem Unfall ohne Unfallgegner sollten Sie den Vermieter des Fahrzeugs so schnell wie möglich kontaktieren. Falls Ihr Mietwagen wegen des Unfalls nicht mehr fahrtüchtig ist, können Sie ihn gegen ein neues Fahrzeug eintauschen.
Beachten Sie aber, dass Sie stets den Mietvertrag für das Fahrzeug, einen Beleg über die Selbstbeteiligung und eine Quittung für die Kautionszahlung mit sich führen, egal, wo Sie hinfahren. Außerdem sollten Sie von Ihrem Vermieter einen Schadensbericht verlangen. Selbst wenn es sich nur um einen minimalen Schaden handelt, zum Beispiel um einen feinen Kratzer, sollte dieser im Schadensbericht vermerkt werden. Sind Sie unsicher, ob Sie die Polizei informieren sollen, wenn Sie sich zum Beispiel im Ausland befinden, können Sie ebenfalls beim Vermieter nachfragen.
Wer trägt die Kosten bei einem Mietwagen-Unfall?
Wenn Sie sich für eine umfassende Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung entscheiden, müssen Sie keine Kosten begleichen. Achten Sie allerdings auf das Kleingedruckte, damit zum Beispiel auch Glas- und Reifenschäden abgedeckt sind. Nicht alle Versicherungen zahlen für diese Art von Schäden. Der Aufpreis zum regulären Mietpreis des Fahrzeugs ist meistens gering und Sie können beruhigt losfahren. Kommt es allerdings zu einem Unfall, kann es sein, dass Sie die Kaution gar nicht oder nur unvollständig zurückerhalten.
Hinweis: Außer Frage sollte stehen, dass jeglicher Versicherungsanspruch verfällt, sollten Sie alkoholisiert, unter dem Einfluss von Drogen oder in irgendeiner anderen Form fahrlässig mit dem Fahrzeug umgehen. Das gilt auch für Motorschäden, die zustande kommen, wenn Sie zum Beispiel das Kühlwasser nicht schnell genug nachfüllen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.