Die verschiedenen von den Autovermietungen angebotenen Tankregelungen können manchmal verwirrend sein. Vor allem wenn Sie nicht mit den Vor- und Nachteilen der einzelnen Regelungen vertraut sind. Zu den Gängigen gehören die faire Tankregelung oder die voll/leer Tankregelung. Bitte beachten Sie die folgenden Informationen, um herauszufinden, welche für Sie die Beste ist.
Mietwagen-Tankregelung: Was bedeutet „fair" wirklich?
Sie müssen den Wagen nur so voll tanken, wie Sie ihn erhalten haben. Erhalten Sie ein Fahrzeug, dessen Tank zum Beispiel nur zu drei Vierteln gefüllt ist, muss der Tank auch bei der Abgabe nur so weit aufgetankt sein. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte faire Tankregelung, die dafür sorgt, dass für den Kunden keine Nachteile entstehen, da Sie nur den Kraftstoff bezahlen, den Sie auch verbrauchen.
Normalerweise ist der Füllstand im Mietvertrag vermerkt. Zusätzlich ist es ratsam, den Füllstand vor Ihrer Abfahrt noch einmal zu fotografieren, damit bei der Abgabe keine Zweifel bestehen oder Missverständnisse aufkommen. Es lohnt sich also auf jeden Fall, die Tankanzeige zu überprüfen und mit den Daten im Mietvertrag abzugleichen. Machen Sie den Vermieter sofort darauf aufmerksam, sollten Ihnen Diskrepanzen auffallen.
Wie buche ich die „Faire Tankregelung"?
Standardmäßig ist die faire Tankregelung für alle auf HAPPYCAR angezeigten Angebote vorausgewählt. Um weitere Angebote angezeigt zu bekommen, können Sie diese jedoch unter der Kategorie „Weitere Filter” auch abwählen.
Warum ist die „Faire Tankregelung" oftmals die günstigste Kraftstoffregelung für Mietwagen?
Je nachdem, für welche Tankregelung Sie sich beim Mietwagen entscheiden, können am Ende des Mietverhältnisses im Zweifelsfall Servicegebühren auf Sie zukommen. Entscheiden Sie sich für die faire Tankregelung und Sie erhalten bei der Abholung des Fahrzeugs in der Regel einen halbvollen oder vollen Tank (keine Gewähr). Mit dieser Option haben Sie die maximale Kostenkontrolle und können sogar die günstigste Tankstelle in der Nähe der Rückgabestation wählen. Sie zahlen also nur den Treibstoff, den Sie tatsächlich verbraucht haben.
Warum kann die Mietwagen-Tankregelung „voll/leer" ein Nachteil sein?
Zunächst einmal ist diese Regelung in vielen Fällen mit einer so genannten Servicegebühr für das nachträgliche Betanken durch den Vermieter verbunden. Diese kann relativ hoch sein. Darüber hinaus ist es schwer, exakt zu kalkulieren, wie viel Kraftstoff Sie letztendlich verfahren werden.
Wenn Sie also das Auto mit einem nicht völlig leeren Tank zurückgeben, haben Sie Kraftstoff und Geld verschenkt. Wählen Sie diese Option nur, wenn Sie wissen, dass Sie den gesamten Kraftstoff im Tank verbrauchen werden. Nur so können Sie mit dieser Mietwagen-Tankregelung Geld sparen.
Warum ist der Mietpreis bei der Tankregelung voll/leer niedriger als bei der fairen Tankregelung?
Der Mietpreis bei der fairen Tankregelung ist in der Regel tatsächlich etwas höher als bei der Tankregelung voll/leer. Allerdings ist die zusätzliche Servicegebühr bei der voll/leer Variante oft deutlich höher. Außerdem erhalten Sie bei der Rückgabe des Fahrzeugs normalerweise kein Geld für den Kraftstoff zurück, der sich noch im Tank befindet.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.