Das Wichtigste in Kürze
Auch im Urlaub oder auf Geschäftsreise kann es zu extremen Wetterbedingungen kommen. Dazu gehören starke Stürme, die verschiedenste Schäden an Ihrem Auto verursachen können. Lesen Sie hier alles zum Thema Mietwagen-Sturmschäden und wie Sie sich am besten dagegen schützen. Erfahren Sie außerdem, welche Versicherung Ihnen bei einem entsprechenden Schadensfall an einem Mietfahrzeug helfen kann.
********************
Wie können Sie Sturmschäden am Mietwagen vermeiden?
Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer haben auch in einer solchen Situation Vorrang. Deswegen sollten Sie bei einem starken Sturm langsam und vorsichtig fahren. Nur auf diese Weise können Sie rechtzeitig reagieren beziehungsweise bremsen, sollten sich zum Beispiel Hindernisse auf der Fahrbahn befinden, die durch den Sturm auf die Straße gefallen sind. Das Überholen von anderen Autos sollten Sie möglichst vermeiden. Insbesondere beim Hereinfahren in den und beim Herausfahren aus dem Windschatten anderer Fahrzeuge können Sie schnell die Kontrolle über das eigene Fahrzeug verlieren. Damit verursachen Sie im schlimmsten Fall nicht nur Sturmschäden am Mietwagen, sondern bringen auch sich selbst, Insassen und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr.
Sollte das Wetter so extrem sein, dass eine Weiterfahrt nicht mehr möglich ist, stellen Sie das Fahrzeug an einem Ort ab, an dem es geschützt ist. Achten Sie deswegen stets auf Unwetterwarnungen und versuchen Sie nicht, eine Weiterfahrt zu erzwingen. Sobald Sie einen geschützten Platz für das Auto und für sich selbst gefunden haben, sollten Sie Gepäckträger und eventuell andere Lasten vom Dach entfernen. Somit steht dem Sturm möglichst wenig Angriffsfläche zur Verfügung, wodurch die Gefahr weiterer Sturmschäden am Mietwagen minimiert wird.
Tipp: Auch wenn Sie einen halbwegs sicheren Ort gefunden haben, um den Mietwagen vor Sturmschäden zu bewahren, ist die Gefahr noch nicht gebannt. Sturmböen können dafür sorgen, dass die Autotür schnell aufgerissen oder zugeknallt wird. Das ist nicht nur gefährlich für den nachfolgenden Verkehr, es kann auch zu Schäden an Personen kommen, wenn zum Beispiel eine Tür ein Körperteil einklemmt. Seien Sie also auch beim Aussteigen sehr achtsam.
Wer zahlt bei Sturmschäden am Mietwagen?
Sollte Ihr Fahrzeug dennoch Schaden genommen haben, machen Sie zunächst Fotos von den betroffenen Stellen. Benachrichtigen Sie anschließend bei der nächsten Gelegenheit Ihre Versicherung.
Die handelsübliche Kfz-Haftpflichtversicherung kann Ihnen bei kleineren Sturmschäden am Mietwagen, die zum Beispiel durch Hagel oder Schnee verursacht wurden, leider nicht weiterhelfen. In diesem Fall müssen sie selbst für die Reparatur aufkommen. Besser abgesichert sind Sie mit einer Teilkasko-Versicherung, die Stürme ab der Windstärke acht abdeckt. Die Versicherung richtet sich dabei immer nach den Daten und Informationen des Deutschen Wetterdienstes. Allerdings müssen Sie mit einer Einstufung in eine niedrigere Schadensfreiheitsklasse rechnen. Bei der Vollkaskoversicherung mit inklusiver Teilkasko treten Sie lediglich die Selbstbeteiligung ab.
Sollte ein Totalschaden die Folge des Sturms sein, greift die Vollkaskoversicherung. Allerdings müssen Sie auch in diesem Fall damit rechnen, dass Ihre Versicherung Sie im Folgejahr ebenfalls niedriger einstuft und Sie mehr Geld bezahlen müssen. Dafür deckt die Vollkaskoversicherung auch Schadensfälle ab, die durch eine Windstärke unter acht entstehen.
Welche Versicherung deckt Schäden durch Hochwasser ab?
Manche Gebiete in Deutschland und im Ausland sind nicht vor Hochwasser gefeit. Wenn Sie Ihr Fahrzeug in einem entsprechenden Bereich abstellen und Sie es trotz Hochwasserwarnungen nicht außer Gefahr bringen, sind die Schäden überhaupt nicht oder nur teilweise von der Vollkaskoversicherung abgedeckt. Hierbei handelt es sich, nämlich um grobe Fahrlässigkeit Ihrerseits. Schadensersatz erhalten Sie lediglich, wenn Sie die Wasserschäden keinesfalls hätten abwenden können.
Welche Versicherung greift bei welchen Sturmschäden am Mietwagen?
Für Sturmschäden am Mietwagen müssen Sie versicherungstechnisch allerdings etwas umdenken. Mit der Vollkaskoversicherung sind Sie sowohl gegen Vollkasko- als auch Teilkaskoschäden abgesichert. Zu den Vollkaskoschäden zählen zum Beispiel Schäden, die durch Hindernisse entstehen – etwa heruntergefallene beziehungsweise durch den Sturm abgebrochene Äste. Schäden, die zum Beispiel durch Hagel entstehen, gehören zu den Teilkaskoschäden. Normalerweise müssen Sie bei solchen Schäden auf Ihre Selbstbeteiligung verzichten. Nur wenige Unternehmen wie zum Beispiel Hertz machen hier eine Ausnahme. Mit einer Zusatzversicherung gegen Unwetterschäden können Sie sich aber auch gegen Sturmschäden am Mietwagen absichern.
Unser Tipp: Sorgen Sie für einen Versicherungsschutz gegen Sturmschäden am Mietwagen
Für einen angemessenen Versicherungsschutz gegen Sturmschäden bei einem Mietwagen zu sorgen, ist oftmals etwas komplizierter, weil nicht alle Versicherungen alle Schäden abdecken. Achten Sie deswegen auch bei einer Vollkaskoversicherung immer genau auf die Konditionen. Im Zweifelsfall lohnt es sich auch, eine zusätzliche Versicherung gegen Unwetterschäden beim Vermieter abzuschließen, um allen Eventualitäten vorzubeugen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.