Das Wichtigste in Kürze
Wer einen Mietwagen für das Ausland buchen möchte, sollte einige Punkte beachten. Die Buchung läuft meist genauso ab wie die Buchung eines Mietwagens für Deutschland. Es gibt jedoch einige Besonderheiten bei der Fahrt ins Ausland oder bei der Anmietung im fremden Land. Wir erklären Ihnen, welche Regelungen es bezüglich des Grenzübertritts oder der Versicherung für Ihren Auslands-Mietwagen gibt.
********************
Wann sollte ich meinen Mietwagen für das Ausland buchen?
Oft ist es sinnvoller, den Mietwagen bereits vor der Reise zu buchen. Dann ist die Auswahl an Anbietern und Fahrzeugmodellen größer. Sie sparen so Zeit und Geld. Außerdem können Sie beruhigt die Reise antreten und erleben keine böse Überraschung, falls vor Ort kein Leihwagen mehr verfügbar sein sollte.
Ein weiterer Grund für die Online-Buchung von Deutschland aus ist, dass Sie den Mietwagen in Ihrer Muttersprache buchen können. Wenn Sie bei einer Autovermietung im Ausland buchen, gibt es keine Garantie dafür, dass die Mitarbeiter Deutsch sprechen. Zwar wird meistens Englisch gesprochen, aber voraussetzen können Sie das nicht. Bei einer Buchung auf Deutsch können somit Missverständnisse und Fehlbuchungen vermieden werden.
Tipp: An großen Flughäfen bekommen Sie meist auch spontan einen Mietwagen. Der Mietpreis kann allerdings höher sein.
Was muss ich bei der Kaution beachten?
Die Kaution für einen Mietwagen im Ausland kann je nach Land höher sein. Außerdem gibt es auch unter den jeweiligen Anbieter unterschiedliche Kautionsbeträge.
Was sollte ich bei der Versicherung beachten?
Wenn Sie einen Mietwagen im Ausland buchen, sollten Sie die Versicherung für das jeweilige Land genau prüfen. In vielen Ländern gelten andere Versicherungsbedingungen als in Deutschland. Im Ausland können auch Zusatzversicherungen Sinn ergeben, die in Deutschland überflüssig wären.
Mietwagen im Ausland: Was muss ich bei der Haftpflichtversicherung bedenken?
In europäischen Ländern ist die Mindestdeckungssumme der Haftpflichtversicherung oft gesetzlich festgelegt. In der Regel ist sie hoch genug, um die meisten Schäden abzudecken. In den USA sieht das anders aus. Dort sind die Deckungssummen oft niedrig angesetzt. Hinzu kommt, dass diese je nach Bundesstaat unterschiedlich ausfallen. Deshalb sollten Sie die Mietbedingungen für Ihren Mietwagen im Ausland genau prüfen.
Brauche ich eine Asche- und Sand-Zusatzversicherung?
Wer in Deutschland ein Leihfahrzeug fährt, braucht normalerweise keine Asche- und Sand-Zusatzversicherung. Deshalb denken viele, dass diese auch im Ausland überflüssig ist. Diese Versicherung kann aber zum Beispiel auf einer Vulkaninsel wie Island sehr wichtig sein.
Tipp: Überlegen Sie deshalb, wie die Bedingungen in Ihrem Reiseland sind und welche Zusatzversicherungen Sie benötigen.
Was muss ich hinsichtlich des Alters bei einem Mietwagen im Ausland beachten?
Je nach Land, Autovermietung und Klasse des Wagens kann das Mindestalter für die Anmietung des Autos unterschiedlich sein. In Deutschland bekommen Sie ein Mietauto bei vielen Autovermietungen bereits ab 18 Jahren. In Südafrika sieht es ähnlich aus. In Irland und in den USA geben die Vermieter den Wagen in der Regel nur an Fahrer heraus, die Anfang oder Mitte 20 sind.
Bei den meisten Autovermietungen wird zudem eine Zusatzgebühr fällig, sofern der Fahrer unter 26 Jahre alt ist. Achten Sie genau auf die Altersbeschränkung in den Mietbedingungen.
Mietwagen im Ausland: Was ist beim Grenzübertritt wichtig?
Oft fallen an der Grenze oder im Ausland Zusatzkosten an. Zu beachten ist auch, dass die Versicherungsbedingungen in jedem Land anders sind. Das sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie in ein anderes Land fahren oder auf der Durchreise ein Land kreuzen. Sie müssen der Autovermietung vorher mitteilen, wenn Sie mit dem Mietwagen ins Ausland fahren möchten.
Wichtig: Nicht jede Autovermietung erlaubt eine Grenzfahrt mit dem Mietwagen. In einigen Fällen kann es sein, dass Sie zwei separate Leihfahrzeuge mieten müssen.
Kann ich den Mietwagen im Ausland abgeben?
Manche Autovermietungen erlauben eine Übergabe in einem anderen Land. Bei anderen ist es jedoch strikt untersagt. Zudem sollten Sie beachten, dass Einwegmieten über die Landesgrenze hinweg oft teurer sind. Für die Autovermietung entstehen nämlich hohe Rückführungskosten. Deshalb ist es oft günstiger, für jedes Land einen separaten Mietwagen zu buchen.
Kann ich den Mietwagen im Ausland außerhalb der Öffnungszeiten abgeben?
Gerade bei einer Auslandsreise lässt sich die Ankunftszeit oft nicht genau planen. Bei vielen Autovermietungen können Sie den Autoschlüssel und die Papiere auch außerhalb der Öffnungszeiten abgeben. Hierfür gibt es zum Beispiel eine Dropbox oder die Möglichkeit, den Mitarbeiter anzurufen, damit er bei Ihrer Ankunft da ist. Meistens müssen Sie dies jedoch schon bei der Buchung angeben. Außerdem kann eine zusätzliche Gebühr verlangt werden. Informieren Sie sich rechtzeitig über die Abgabemodalitäten vor Ort.
Kann ich einen Kindersitz für meinen Mietwagen im Ausland buchen?
Ob ein Mietwagen mit Kindersitz erhältlich ist, hängt vom Veranstalter oder Vermieter ab. Dieses ist nicht immer möglich. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig informieren und diesen Sonderwunsch direkt bei der Buchung angeben.
Muss ich den Auslands-Mietwagen waschen, bevor ich ihn abgebe?
Das ist je nach Autovermietung unterschiedlich. Manche bestehen auf eine Autowäsche vor der Abgabe, andere erledigen diese selbst. Fragen Sie am besten bei Ihrer Autovermietung nach.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.