Das Wichtigste in Kürze
Wer in einem anderen Land einen Mietwagen fahren möchte, benötigt oft einen internationalen Führerschein. Die Fahrerlaubnis aus Deutschland reicht nicht in allen Ländern aus. Wir informieren Sie umfassend über diesen Führerschein für das Ausland, damit Sie gut auf Ihre Fahrt mit dem Mietwagen vorbereitet sind.
********************
Was ist ein internationaler Führerschein?
Dabei handelt es sich um eine offizielle Übersetzung Ihrer Fahrerlaubnis aus Deutschland. Dieser internationale Führerschein ist nur in Verbindung mit Ihrem normalen Führerschein gültig. Das heißt, Sie müssen beide Versionen zusammen vorlegen. So ist es für Polizisten im Ausland einfacher, Ihren Führerschein zu kontrollieren.
Warum brauche ich einen internationalen Führerschein?
In einigen Ländern ist der internationale Führerschein zwingend erforderlich, um dort mit dem Auto fahren zu dürfen. Es gibt auch Länder, in denen er nicht vorgeschrieben ist. Dort kann es dennoch sinnvoll sein, den übersetzten Führerschein bei sich zu haben. Damit erleichtern Sie den Polizisten die Arbeit. Außerdem ersparen Sie sich lange Diskussionen und Missverständnisse mit den Beamten. Nehmen Sie also lieber gleich eine internationale Version mit.
Brauche ich in der EU eine internationale Fahrerlaubnis?
Seit 2000 gibt es diesbezüglich einen EU-Beschluss. Dieser besagt, dass Sie innerhalb der EU keinen internationalen Führerschein brauchen. Dabei ist es unerheblich, ob Sie noch den alten Papierführerschein oder schon den neuen EU-Führerschein als Plastikkarte haben.
Gut zu wissen: In einem Land der EU dürfen Polizisten keine Übersetzung des Führerscheins von Ihnen verlangen.
Welche Vorschriften gelten in europäischen Ländern, die nicht in der EU sind?
Sie sind nicht verpflichtet, in europäischen Nicht-EU-Ländern einen internationalen Führerschein bei sich zu haben. Allerdings wird er dennoch empfohlen, vor allem in Osteuropa. Die übersetzte Version erleichtert die Kommunikation mit den Behörden. Ratsam ist die internationale Variante insbesondere in folgenden Ländern:
- Albanien
- Moldawien
- Russland
- Türkei
- Ukraine
- Weißrussland
In der Schweiz reicht in der Regel der normale Führerschein aus Deutschland. Allgemein gilt, dass der Führerschein in lateinischen Buchstaben ausgestellt sein sollte.
Internationaler Führerschein: Wie sind die Regelungen in den USA?
In den USA hängt es vom Bundesstaat ab, ob ein internationaler Führerschein erforderlich ist. Florida, Kentucky und Georgia sind bei ausländischen Führerscheinen wenig tolerant, sodass Sie besser einen internationalen Führerschein mitnehmen sollten. In manchen Bundesstaaten bekommen Sie zwar vielleicht von der Autovermietung einen Mietwagen, aber spätestens bei einer Polizeikontrolle könnte es Probleme geben. Im Zweifelsfall sollten Sie lieber direkt eine internationale Fahrerlaubnis mitnehmen.
Brauche ich in Kanada einen internationalen Führerschein?
In der Regel ist dieser in Kanada nicht zwingend erforderlich. Aber auch dort erleichtert er die Kommunikation mit der Autovermietung und mit Beamten.
Wie sind die Vorschriften in Australien?
In Australien ist der internationale Führerschein keine Pflicht. Er wird aber empfohlen, damit die Abwicklung bei der Autovermietung und bei Behörden schneller und einfacher ist. So können Missverständnisse und lange Wartezeiten vermieden werden.
Wo ist der internationale Führerschein Pflicht?
Obligatorisch ist die internationale Fahrerlaubnis in allen Ländern und Regionen von:
- Asien
- Afrika
- Mittelamerika
- Südamerika
- Neuseeland
Welche Bestimmungen sollte ich noch beachten?
In einigen Ländern gibt es zusätzliche Regelungen, die wir in der folgenden Übersicht für Sie zusammengestellt haben:
Bolivien: Sie müssen den internationalen Führerschein vor Ort abstempeln lassen.
Brasilien: Wer länger in Brasilien bleibt, kann sich eventuell einen brasilianischen Führerschein ausstellen lassen, der zeitlich begrenzt ist.
China: Dort ist oft eine zusätzliche Fahrprüfung nötig. Ohne chinesischen Führerschein ist das Fahren in der Regel nicht erlaubt. Der internationale Führerschein wird in China nicht anerkannt. Es gibt die Möglichkeit, eine vorläufige Fahrerlaubnis zu bekommen, wenn der Aufenthalt bis zu drei Monate dauert.
Indonesien: Auf Bali darf mit der internationalen Fahrerlaubnis gefahren werden. In den anderen Teilen des Landes muss ein Chauffeur beziehungsweise ein Fahrer genommen werden.
Japan: Dort brauchen Sie eine beglaubigte Übersetzung Ihres Führerscheins von der deutschen Auslandsvertretung oder der Botschaft in Japan. Die Japan Automobile Federation fertigt diese Übersetzungen an.
Katar: Die internationale Fahrerlaubnis ist dort bis zu sieben Tage lang gültig. Dann wird eine Besucher-Fahrerlaubnis benötigt, die zeitlich begrenzt ist. Diese bekommen Sie bei den lokalen Behörden.
Kenia: Dort gilt die internationale Fahrerlaubnis für drei Monate.
Neuseeland: Ab der Einreise können Sie in Neuseeland bis zu einem Jahr mit der internationalen Fahrerlaubnis fahren.
Sri Lanka: Sie müssen die internationale Fahrerlaubnis vor dem Beginn des Mietzeitraums bei der Sri Lanka Automobile Association beantragen. Dann erhalten Sie eine Fahrerlaubnis für Sri Lanka, die jedoch zeitlich begrenzt ist.
Vereinigte Arabische Emirate: Dort wird oft von den Autovermietungen und Behörden vor Ort eine internationale Fahrerlaubnis verlangt, obwohl der EU-Führerschein inklusive Übersetzung normalerweise anerkannt werden sollte.
Wo kann ich einen internationalen Führerschein beantragen?
Sie können diesen bei allen Straßenverkehrsämtern und Führerscheinstellen in Deutschland beantragen. Hierfür benötigen Sie ein biometrisches Passfoto, das möglichst aktuell ist, und Ihren normalen Führerschein. Außerdem wird in der Regel eine Bearbeitungsgebühr fällig, die je nach Führerscheinstelle rund 15 Euro betragen kann.
Wie lange dauert es, bis ich den internationalen Führerschein bekomme?
Wenn Sie alle Dokumente vorlegen, kann Ihnen die internationale Fahrerlaubnis meist sofort vor Ort ausgehändigt werden. Es kann aber auch eine Bearbeitungsdauer von etwa vier Wochen geben. Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrem zuständigen Straßenverkehrsamt. Planen Sie auch dort eventuelle Wartezeiten mit ein.
Wie lange ist die internationale Fahrerlaubnis gültig?
Sie ist in der Regel drei Jahre gültig. Beachten Sie aber, ob es in dieser Zeit Gesetzesänderungen oder neue Vorschriften gibt – in Deutschland und im Zielland.
Was muss ich bei einer Heirat beziehungsweise einem Namenswechsel beachten?
Die internationale Fahrerlaubnis ist drei Jahre lang gültig. Wer in dieser Zeit heiratet und seinen Namen ändert, muss aufpassen. Auf allen Ausweisdokumenten muss derselbe Name stehen. Das heißt, es reicht nicht, wenn der neue Name nur auf dem Personalausweis oder auf dem normalen Führerschein eingetragen wird. Er muss auch auf dem internationalen Führerschein stehen.
Wichtig: Diese Regelung sollten Sie auch beachten, wenn Sie den internationalen Führerschein neu beantragen. Wenn dort Ihr neuer Name steht, muss dieser auch auf den älteren Ausweisen eingetragen werden, damit alles einheitlich ist.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.