Das Wichtigste in Kürze
Auch über einen längeren Zeitraum können PKW, Transporter und LKW angemietet werden. Neben Flexibilität wird oft auch die geringere Eigenverantwortung als Vorteil angesehen.
********************
Ein Mietwagen kann auch für einen längeren Zeitraum gebucht werden. Das hat oft erhebliche Vorteile und ermöglicht Ihnen viel Flexibilität. Da für die Mietwagen-Langzeitmiete besondere Bedingungen gelten, beantworten wir Ihnen hier häufige Fragen zu diesem Thema.
Was bedeutet Langzeitmiete bei Mietwagen?
Mit Langzeitmiete ist in der Regel gemeint, dass ein Mietwagen länger als einen Monat gemietet wird. Wie lange ein Fahrzeug maximal an einem Stück gebucht werden kann, hängt vom Land und von der Autovermietung vor Ort ab. Üblicherweise liegen die Zeiträume für eine Langzeitmiete bei vier Wochen bis zu 24 Monaten.
Wann ist eine Langzeitmiete sinnvoll?
Die langfristige Anmietung eines Leihfahrzeugs ist zum Beispiel auf Reisen sehr praktisch. Vor allem bei Flug- oder Bahnreisen ist das eigene Auto am Zielort nicht verfügbar. Dann kann ein Mietwagen hilfreich sein, um sich flexibel und unabhängig bewegen zu können. Das ist besonders bei längeren Reisen wichtig. Dank der Mietwagen-Langzeitmiete können Sie bereits im Voraus einen geeigneten Mietwagen für den gesamten Zeitraum buchen. Praktisch ist diese Option auch, wenn Sie ein Sabbatjahr machen oder mehrere Monate im Ausland arbeiten.
Auch im Alltag kann für einen längeren Zeitraum ein Mietauto gebraucht werden. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn das eigene Auto plötzlich kaputtgeht und nicht mehr repariert werden kann. Ein Langzeit-Mietwagen kann somit auch als Zwischenlösung dienen, bis ein neues Fahrzeug gekauft wird. Je nach finanzieller und persönlicher Situation kann die Langzeitmiete sogar ökonomisch sinnvoller sein als der Kauf eines Fahrzeugs.
Was ist der Unterschied zwischen Langzeitmiete und Leasing?
Der Leasingvertrag wird mit einem Autohändler abgeschlossen. Sie bezahlen eine monatliche Rate und bekommen für eine bestimmte Laufzeit ein Auto zur Verfügung gestellt. Je nach Vertrag besteht anschließend die Möglichkeit, das Fahrzeug zu kaufen. Die Laufzeit beträgt meist zwei bis fünf Jahre. Wenn Sie ein Auto leasen, sind Sie für Reparaturen und den Wechsel der Reifen selbst zuständig.
Die Langzeitmiete eines Mietwagens ist kürzer, meist bis zu 24 Monate. Ein weiterer Unterschied ist, dass die Eigenverantwortung geringer ist. Sie sind für das Tanken zuständig und verpflichtet, das Auto gut zu behandeln. Für Reifenwechsel und Reparaturen ist hingegen die Autovermietung verantwortlich.
Die Vorteile einer Mietwagen-Langzeitmiete
- Bei dieser Mietvariante sind Sie über einen längeren Zeitraum flexibel, ohne sich ein Auto kaufen zu müssen.
- Sie können sich aussuchen, wie lange Sie den Mietwagen nutzen möchten und ihn anschließend einfach wieder abgeben.
- Aus den verfügbaren Fahrzeugen können Sie das passende Modell nach Ihren Vorlieben auswählen.
- Ein großer Pluspunkt ist die geringe Eigenverantwortung. Um Versicherungen oder Reparaturen müssen Sie sich nicht kümmern.
- Sie haben keine hohen Anschaffungskosten. Sie zahlen die Monatsmiete, in der meistens alles enthalten ist.
Ist auch eine Transporter- oder LKW-Langzeitmiete möglich?
Selbstverständlich gilt die Mietwagen-Langzeitmiete auch für größere Fahrzeuge. Das ist praktisch für Firmen, die nur saisonbedingt ein großes Fahrzeug benötigen. Die Mietdauer hängt vom Fahrzeugmodell, vom Land und von der Autovermietung ab.
Kann die Mietdauer im Nachhinein verkürzt oder verlängert werden?
Wenn die Mietdauer bereits begonnen hat, ist eine Änderung nicht so einfach möglich. Sie können den Mietwagen natürlich früher abgeben, bekommen aber von der Autovermietung meist kein Geld zurück. Ob eine Verlängerung möglich ist, hängt von den Konditionen des Vermieters ab. Oft ist dasselbe Fahrzeug im Anschluss direkt wieder vermietet. Die Preise für eine Verlängerung können höher sein. Deshalb ist es oft sinnvoller, einen neuen Mietwagen für eine Langzeitmiete zu buchen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.